Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler

Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler (http://www.donau-boote.de/index.php)
-   Allgemeines (http://www.donau-boote.de/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Was ist nur mit unseren Booten los ? (http://www.donau-boote.de/showthread.php?t=1625)

michludi 01.05.2010 16:33

tja Dieter
ein neuer VW-Marine kost natürlich a Haufen Geld und die Bootlesfahrer müssen ja fürn Sprit sparen.

Der Stromer 01.05.2010 16:52

Zitat:

Zitat von michludi (Beitrag 68621)
tja Dieter
ein neuer VW-Marine kost natürlich a Haufen Geld und die Bootlesfahrer müssen ja fürn Sprit sparen.

:) Schon richtig, aber der hält dann auch länger, oder? Wenn Du das dann richtig rechnest, sparst Du am Ende eine Menge Kohle für Sprit und so. Außerdem gibts ja auch noch andere, die nicht so elitär wie der Volksmotor sind.

MarkusP 01.05.2010 21:48

Also Dieter bis vor einiger Zeit hätte ich Dir zu 1000% Recht gegeben, aber nachdem ich meinen Schein gemacht und mir selbst ein Boot zugelegt habe sieht die Sache in diesem Fall ganz anders aus.
Mann/Frau muss die wichtigsten Sachen selbst zumindest notdürftug reparieren können. Hierzu muss man aber wissen wo was ist, und wie es richtig gehören würde. Ohne Ahnung mit einem Schaden irgendwo am Wasser is nicht Lustig... Und wie ich selbst schon erfahren musste, helfen die Ruder zu nix weiterem als zum Einheitzen wenns einen mal in der Not richtig friert - soweit sie aus Holz sind :biggrin5:.

Fazit: Im Prinzip geb ich Dir recht (z.B. Auto), beim Boot nur sehr bedingt und vom eigenen Haus woll ma gar net reden, da kriegste für Kleinigkeiten ja nicht mal einen Profi...

Der Stromer 02.05.2010 12:38

Zitat:

Zitat von MarkusP (Beitrag 68686)
Also Dieter bis vor einiger Zeit hätte ich Dir zu 1000% Recht gegeben, aber nachdem ich meinen Schein gemacht und mir selbst ein Boot zugelegt habe sieht die Sache in diesem Fall ganz anders aus.
Mann/Frau muss die wichtigsten Sachen selbst zumindest notdürftug reparieren können. Hierzu muss man aber wissen wo was ist, und wie es richtig gehören würde. Ohne Ahnung mit einem Schaden irgendwo am Wasser is nicht Lustig... Und wie ich selbst schon erfahren musste, helfen die Ruder zu nix weiterem als zum Einheitzen wenns einen mal in der Not richtig friert - soweit sie aus Holz sind :biggrin5:.

Fazit: Im Prinzip geb ich Dir recht (z.B. Auto), beim Boot nur sehr bedingt und vom eigenen Haus woll ma gar net reden, da kriegste für Kleinigkeiten ja nicht mal einen Profi...

:biggrin5: Hi Kumpel,
Du schreibst ja selbst, "Notdürftig". Darunter verstehe ich ein loses Kabel, Sicherung, Zündkerze, versiffter Filter, oder defekter Impeller. Aber für den Rest sind Fachleute gefragt, die leider sehr rar sind. Wenn die Maschine klackert und dann fest ist, machst Du am Wasser nichts mehr, bis auf Rudern oder Werner an Bord haben.

Ans Auto traut sich ja, bis auf Goran, heute auch keiner mehr richtig ran, weil es so viel Elektronik gibt, dass der Laie nicht mehr weiss, ob es nun die Einspritzpumpe oder die Steuerung dafür ist, wenn die Karre nicht mehr will. Richtig????

Am Haus? Klar, da macht der Mann im Hause fast alles. Aber auch hier meine Meinung: Finger weg von Sachen, die man (Mann) nicht versteht. Und wie ich in der Hausverteilung einen FI-Schalter und vorallem WOZU einbaue, sind halt so Sachen, die NICHT dem Laien vorbehalten sind.

Aber gut. Beim Kombusling ist es halt passiert und die Frage stellt sich jetzt (nur für mich persönlich), wer hat den (die) Motor(en) eingewintert? Fachwerkstatt oder Laie? Bei einer Fachwerkstatt hätte ich schon längst einen Sachverständigen vor Ort, der den Schaden a.) findet, und b.) die Ursache dafür benennen kann. Und wenn der mir sagt, Fehler bei sowieso, dann ist die Fachwerkstatt dran. Dann gilt nämlich die Gewährleistung. Aus die Maus. Aber wenn das ein "guter" Freund gemacht (ich kenn da Einen, der hat schon mal seinen Rasenmäher zerlegt und der läuft jetzt wieder wie am Schnürchen...) hat, hilft eben nur eine aufs Maul und Ende der Fahnenstange. Bringt mir dann aber nicht wirklich was, oder?

Schade ist nur, dass es jetzt die Betroffenen gerade zum Anfang der Saison trifft und den Rest der schon so kurzen Bootszeit vermiest **weinen**

(tja) Und mal gaaanz ehrlich, Markus: Das Boot fachgerecht einwintern hätte max. 1.500,- € gekostet (meinetwegen auch 2t€!) aber jetzt??????

Deckziege 02.05.2010 12:50

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 68747)
:biggrin5: Hi Kumpel,
Du schreibst ja selbst, "Notdürftig". Darunter verstehe ich ein loses Kabel, Sicherung, Zündkerze, versiffter Filter, oder defekter Impeller. Aber für den Rest sind Fachleute gefragt, die leider sehr rar sind. Wenn die Maschine klackert und dann fest ist, machst Du am Wasser nichts mehr, bis auf Rudern oder Werner an Bord haben.

Ans Auto traut sich ja, bis auf Goran, heute auch keiner mehr richtig ran, weil es so viel Elektronik gibt, dass der Laie nicht mehr weiss, ob es nun die Einspritzpumpe oder die Steuerung dafür ist, wenn die Karre nicht mehr will. Richtig????

Am Haus? Klar, da macht der Mann im Hause fast alles. Aber auch hier meine Meinung: Finger weg von Sachen, die man (Mann) nicht versteht. Und wie ich in der Hausverteilung einen FI-Schalter und vorallem WOZU einbaue, sind halt so Sachen, die NICHT dem Laien vorbehalten sind.

Aber gut. Beim Kombusling ist es halt passiert und die Frage stellt sich jetzt (nur für mich persönlich), wer hat den (die) Motor(en) eingewintert? Fachwerkstatt oder Laie? Bei einer Fachwerkstatt hätte ich schon längst einen Sachverständigen vor Ort, der den Schaden a.) findet, und b.) die Ursache dafür benennen kann. Und wenn der mir sagt, Fehler bei sowieso, dann ist die Fachwerkstatt dran. Dann gilt nämlich die Gewährleistung. Aus die Maus. Aber wenn das ein "guter" Freund gemacht (ich kenn da Einen, der hat schon mal seinen Rasenmäher zerlegt und der läuft jetzt wieder wie am Schnürchen...) hat, hilft eben nur eine aufs Maul und Ende der Fahnenstange. Bringt mir dann aber nicht wirklich was, oder?

Schade ist nur, dass es jetzt die Betroffenen gerade zum Anfang der Saison trifft und den Rest der schon so kurzen Bootszeit vermiest **weinen**

(tja) Und mal gaaanz ehrlich, Markus: Das Boot fachgerecht einwintern hätte max. 1.500,- € gekostet (meinetwegen auch 2t€!) aber jetzt??????

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen
das Einwintern hat beim Trombosling und mir eine Fachwerkstatt
durchgeführt.
Da dachten wir jedenfalls.
Bist Du in Schlögen mit dabei?
Ich glaube da haben wir viel Gesprächsstoff
und Ich hoffe ,wir nehmen Infos für die Zukunft mit

Der Stromer 02.05.2010 13:08

Zitat:

Zitat von Deckziege (Beitrag 68754)
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen
das Einwintern hat beim Trombosling und mir eine Fachwerkstatt
durchgeführt.
Da dachten wir jedenfalls.
Bist Du in Schlögen mit dabei?
Ich glaube da haben wir viel Gesprächsstoff
und Ich hoffe ,wir nehmen Infos für die Zukunft mit

(daumen) Ja, und ich hab schon die "Präsidentensuite" im Schlögenplaza lol27lol27 Aber für Mirsad kann man ja da ne Campingliege mit rein stellen!lol27

bayernkapitän 02.05.2010 14:04

Also ich bin der Meinung das bei dem Hobby das wir ausüben ein wenig Schrauberintersse vorhanden sein sollte.Die Motoren auf unseren Schüsseln sind doch auf dem Technischen stand von den 80ziger Jahren das heißt viel Mechanik und wenig Elektronic.Ist doch egal ob mann an einem Automotor schraubt oder Bootsmotor klar ist es das es gewisse unterschiede gibt

Wolf b. 02.05.2010 14:15

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 68620)
Da hilft es auch nicht, dass man (frau) sich im nächsten Winter die Originalhandbücher unter den Weihnachtsbaum legen lässt und diese dann bis zur Seite 5 auswendig lernt (danach folgt meist die Einsicht, dass man (frau) von der Materie sowieso nichts versteht). Confus

Auch bei ambitionierten Schifflesfahrern sollte der Vorsatz greifen: Schuster, bleib bei Deinen Leisten!

Genau deshalb kommt mein alter OMC raus. (daumen)
Ich war schon als Fernmeldehandwerker - brutal ausgedrückt - eine Niete. :301:
Die Ausbildung hätt ich ja schon, aber doch sehr theorielastig.

Wolf b. 02.05.2010 14:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von bayernkapitän (Beitrag 68763)
Also ich bin der Meinung das bei dem Hobby das wir ausüben ein wenig Schrauberintersse vorhanden sein sollte.

Nö, segeln macht mehr Spaß als schrauben.
Das Geld für einen neuen Abgassammler hab ich genommen und dafür ein Segelboot gekauft. :419:
http://www.youtube.com/watch?v=7YC0L...layer_embedded

bayernkapitän 02.05.2010 18:46

Zitat:

Zitat von Wolf b. (Beitrag 68766)
Nö, segeln macht mehr Spaß als schrauben.
Das Geld für einen neuen Abgassammler hab ich genommen und dafür ein Segelboot gekauft. :419:
http://www.youtube.com/watch?v=7YC0L...layer_embedded

Is klar nee da gibt es ja auch nicht soviel zum Schrauben:biggrin5: oder kann mann eine Flaute wegschraubenConfusConfus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster